#16 Das Hinweisgeberschutzgesetz: Pragmatische Ansätze zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten

Shownotes

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.

16 Das Hinweisgeberschutzgesetz: Pragmatische Ansätze zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten

Die EU schreibt vor, dass Deutschland und die anderen EU-Staaten ein Gesetz erlassen, um die sogenannte Whistleblower-Richtlinie umzusetzen. Deutschland ist wieder mal zu spät. Demnächst werden also Unternehmen neue Pflichten zu erfüllen habe. Wir sprechen über pragmatische Lösungsmöglichkeiten ganz ohne teure Spezial-Software. Der Datenschutzbeauftragte hat jedenfalls jetzt schon eine hilfreiche Rolle.

Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de
Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht

Impressum:
https://dr-dsgvo.de/impressum

Transkript anzeigen

00:00:00: Datenschutz Deluxe, der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.

00:00:13: Hallo und herzlich willkommen, liebe Zuhörer, an diesem Valentinstag, den 14. Februar.

00:00:17: Wir sind hier wieder im Datenschutz Deluxe Podcast. Mit dabei ist wieder Klaus Meffert.

00:00:22: Und ich begrüße dich recht herzlich, Klaus. Wie geht es dir?

00:00:25: Ja, Stephan, vielen Dank für die freundliche Begrüßung.

00:00:28: Mir geht es gut. Ich hoffe, dir geht es auch. Und ich freue mich, dass wir wieder in unserer Runde hier zusammenkommen.

00:00:33: Wunderbar. Mir geht es soweit sehr gut, eigentlich perfekt.

00:00:38: Denn es ist Valentinstag und wir reden heute über ein Thema, das ich sehr spannend finde,

00:00:43: weil es hat seit mehreren Jahren immer so unter der Oberfläche geschwehlt, kam dann jetzt doch sehr stark an die Oberfläche.

00:00:49: Und das Thema nennt sich Hinweisgeberschutzgesetz.

00:00:52: Und dazu habe ich uns ein passendes Zitat rausgesucht, das uns in die Stimmung bringen soll für diese Hinweisgeber,

00:00:58: dieses Whistleblowing, um das es geht. Und das lautet

00:01:01: Wenn du ein Geheimnis bewahren willst, hülle es in Offenheit.

00:01:05: Das hat Alexander Smith gesagt, ein schottischer Schriftsteller.

00:01:09: Ich finde es sehr spannend, weil es halt sehr skurril und komisch ist und gleichzeitig so ein bisschen was von dem Flair der Gesetzgebung,

00:01:17: das Hinweisgeberschutzgesetz mit sich bringt.

00:01:20: Für alle Zuhörer, die vielleicht noch nicht so ganz im Bilde sind, umreise ich das mal kurz.

00:01:24: Das Hinweisgeberschutzgesetz soll eine Gesetzgebung darstellen, die es Menschen in Unternehmen ermöglicht,

00:01:30: auf anonyme Art und Weise Hinweise zu unvorteilhaften oder suboptimalen Geschäftsprozessen oder Vorgängen im Betrieb zu äußern.

00:01:40: Und dass sie quasi geschützt sind davor, dass sie in irgendeiner Form negative Repressalien fürchten müssen,

00:01:47: falls sie diese Informationen weitergeben.

00:01:51: Darum geht es, quasi das versucht das Gesetz abzubilden, die Leute anonym zu halten und zu schützen

00:01:57: und dass dafür Meldekanäle eingerichtet werden müssen, damit das eben möglich ist.

00:02:01: Aber laut aktuellem Stand ist dieses Gesetz gerade gekippt worden insofern,

00:02:07: als dass der Bundesrat das abgelehnt hat, weil es irgendwie in der aktuellen Form nicht durchsetzbar ist.

00:02:13: Und ich persönlich würde mich jetzt dafür interessieren, ich weiß nicht, wie es bei dir ist, Klaus,

00:02:17: erstmal so tendenziell generell, Hinweisgeberschutzgesetz.

00:02:21: Als ich das das erste Mal gehört habe, habe ich mich gefragt, erfüllt der Datenschutzbeauftragte,

00:02:26: laut Datenschutzgrundverordnung, nicht alle Kriterien einer solchen Geheimhaltung?

00:02:31: Ja, das ist ein sehr guter Punkt.

00:02:34: Also zunächst, vielleicht möchte ich auch nochmal sagen, wir hatten ja schon mal vorher über das Thema gesprochen,

00:02:39: um uns auszutauschen, du und ich, Stephan.

00:02:41: Ich bin da auch deiner Meinung, diese Fehlerkultur sozusagen, dass man Missstände aufzeigen können soll, darf, will,

00:02:49: ohne dass man dadurch Nachteile erleidet, müsste eigentlich selbstverständlich sein.

00:02:53: Da braucht man doch eigentlich kein Gesetz dafür, so könnte man es sagen.

00:02:56: Aber man sieht es ja auch am Edward Snowden, dass es da riesengroße Probleme gibt, wenn man mutig ist.

00:03:02: Und ich finde, Mut sollte belohnt werden und nicht bestraft werden.

00:03:05: Und insofern ist dieser Vorstoß, dass man das jetzt verbessern will, nicht schlecht.

00:03:10: Man wundert sich halt nur das, was notwendig ist dafür.

00:03:13: Zu deinem Punkt mit dem DSB, also Datenschutzbeauftragten, das sehe ich genauso.

00:03:17: Der ist natürlich eine Vertrauensperson ins Unternehmen rein und aus dem Unternehmen nach außen sozusagen.

00:03:23: An ihn dürfen sich ja auch qua Gesetz, die DSGVO schreibt es ja so auch vor, Personen, also betroffene Personen wenden.

00:03:32: Und der DSB kommuniziert ja sogar auch mit den Aufsichtsbehörden, wenn sie mit dem Unternehmen einen Vorgang haben,

00:03:37: zum Beispiel ein Problem oder eine Beschwerde nachgegangen sind.

00:03:39: Insofern ist das, was du sagst, meiner Meinung nach auch richtig, dass er eben als Vertrauensperson genau der Richtige wäre.

00:03:45: Man könnte natürlich auch eine andere Vertrauensperson schaffen oder vielleicht gibt es die auch schon.

00:03:49: Aber der DSB zumindest ist für mich auch ein natürlicher Ansprechpartner für Hinweisgeber, weil er ja dem Datenschutz verpflichtet ist.

00:03:57: Ja, das stimmt.

00:03:59: Ja, dazu vielleicht noch kurz für alle Zuhörer einmal kurz so drei Parameter zum Datenschutzbeauftragten,

00:04:04: die mir gerade so einfallen, falls das nicht bekannt ist.

00:04:07: Also ein Datenschutzbeauftragter ist Pflicht, dass er bestellt wird in einem Betrieb, der mehr als 20 festangestellte Mitarbeiter hat.

00:04:14: Und der Datenschutzbeauftragte hat eine Sonderstellung im Betrieb.

00:04:18: Er ist weder der Geschäftsführung direkt unterstellt, noch muss er Meldungen an irgendwen anderes geben über die Vorgänge.

00:04:27: Aber er ist ein Ansprechpartner für alle anderen im Unternehmen befindlichen Personen.

00:04:34: Sprich, wenn man hier etwas äußert dem Datenschutzbeauftragten gegenüber,

00:04:38: hat er die Pflicht, dieses Geheimnis zu wahren und die Anonymität der Person zu wahren, sodass notwendig ist für den Fall.

00:04:45: Und im Fall eines solchen Hinweises, dass etwas falsch läuft, wäre das ja eigentlich der Fall.

00:04:50: Und dann noch dazu der im Hinweisgeber Schutzgesetz.

00:04:54: Das sollte, glaube ich, sollte in der ersten Fassung, glaube ich, erst greifen bei 250 Mitarbeitern

00:04:59: und ist dann irgendwie auf 50 reduziert worden zuletzt.

00:05:02: Oder sollte in so einem Stufenplan irgendwie angepasst werden.

00:05:05: Erst nur für ganz viele und dann für etwas weniger.

00:05:07: Aber wir sind halt trotzdem immer noch bei der Grenze höher als beim Datenschutzbeauftragten.

00:05:11: Das heißt, jedes Unternehmen, was einen solchen Meldekanal einrichten muss,

00:05:15: hat per se diesen Meldekanal durch den Datenschutzbeauftragten ja eigentlich schon erfüllt.

00:05:20: Könnte man den dann auch irgendwie so beschreiben?

00:05:24: Also dass man den Meldekanal als Datenschutzbeauftragten ausgibt sozusagen?

00:05:28: Ja, also vielleicht noch mal eine ganz kleine Korrektur.

00:05:31: Es ist sogar noch strenger, als du sagst.

00:05:33: Es sind nämlich 20 Mitarbeiter und es müssen nicht mal festangestellte Mitarbeiter sein.

00:05:37: Ah, okay.

00:05:38: Allerdings muss man auch sagen, diese 20 Mitarbeiter oder mehr müssen natürlich mit der Verarbeitung

00:05:44: personenbezogener Daten beschäftigt sein.

00:05:46: Was allerdings eigentlich immer der Fall ist.

00:05:48: Selbst eine Person, die eine Reinigung durchführt in einem Büro,

00:05:53: die arbeitet ja auch mit personenbezogener Daten.

00:05:56: Wenn man mal davon ausgeht, dass im Papierkorb zum Beispiel auch personenbezogene Daten liegen können

00:06:00: und man ja reingucken kann, wenn man am Papierkorb vorbeigeht.

00:06:03: Oder Aktenordner, die im Schrank stehen, die sind ja normalerweise nicht weggesperrt.

00:06:06: Also insofern würde ich fast sagen, ist es in nahezu jedem Fall eine Verarbeitung personenbezogener Daten.

00:06:12: Und du hast aber recht, diese Grenzen der Mitarbeiterzahlen divergieren natürlich,

00:06:18: also gehen auseinander.

00:06:19: Ich habe 20 Mitarbeiter als Minimum für den DSB als Pflicht.

00:06:23: Man kann natürlich auch einen Datenschutzbeauftragten haben, ohne 20 Mitarbeiter zu haben.

00:06:27: Das machen ja auch viele, empfiehlt sich sogar auch.

00:06:29: Vor allem, wenn es mehr als eine Person ist, die die Firma leitet.

00:06:33: Bei einer kann man sagen, okay, der braucht nicht unbedingt einen DSB.

00:06:36: Aber wenn ich 10 Mitarbeiter habe, dann wäre es schon sinnvoll, auch wenn es keine Pflicht ist.

00:06:39: Und diese 20 und die 50, die vorgesehen waren bis jetzt, die sind natürlich weit auseinanderläufig.

00:06:44: Also da fragt man sich, was ist mit den Unternehmen, die 40 Mitarbeiter haben?

00:06:48: Warum sollen die nicht einfach ihren Datenschutzbeauftragten als Hinweisgeberstelle nehmen?

00:06:53: Und übrigens ist es ja auch möglich, jetzt schon einen Hinweis zu geben an den Datenschutzbeauftragten.

00:06:58: Und wenn er seine Arbeit ordentlich macht, dann gibt er diesen Hinweis auch auf Wunsch der betroffenen Person

00:07:03: oder des Melders, des Whistleblowers, wenn der Whistleblower das möchte, anonym nach innen weiter.

00:07:07: Also ich denke, das macht der DSB.

00:07:09: Wenn er es nicht machen würde, würde ich mir sogar das Recht nehmen,

00:07:12: als betroffene Person, als Whistleblower gegen den DSB zu klagen.

00:07:15: Das könnte man dann machen.

00:07:16: Also würde der DSB das sicherlich weiterleiten.

00:07:19: Da hat er ja auch keine große Arbeit mit.

00:07:21: Und insofern, ja, der DSB ist ein guter Ansprechpartner.

00:07:25: Ich will jetzt nicht die Werbung machen, dass der DSB es machen soll, aber es ist also sinnvoll.

00:07:29: Insofern, warum nicht?

00:07:30: Ich kenne auch einige Datenschutzbeauftragte, die das auf dem Schirm haben, dieses Thema.

00:07:34: Und die dann natürlich auch darüber nachdenken oder nachgedacht haben,

00:07:37: als Meldestelle für ihre Kunden zu fungieren.

00:07:40: Und dafür können sie wahrscheinlich dann ein klein bisschen mehr Geld bekommen,

00:07:43: weil der Aufwand ja auch höher ist.

00:07:46: Unter Umständen ja.

00:07:47: Ich habe in diesem Zuge mal eine Recherche gemacht vor ein paar Wochen

00:07:51: und habe mich ein bisschen auseinandergesetzt damit,

00:07:53: was da alles so für Systeme angeboten werden.

00:07:55: Weil natürlich, wenn so ein Gesetz kommt, dann kommen überall Sprießen,

00:07:58: irgendwelche Leute aus dem Boden, die sagen,

00:08:00: wir haben jetzt mal irgend so ein digitales System, was das ganz toll kann.

00:08:04: Und dann habe ich mir die Frage gestellt,

00:08:06: was genau ist denn wirklich die gesetzliche Anforderung,

00:08:08: die der Hinweisgeber Schutz da vorsieht von Gesetzes wegen.

00:08:13: Der ist gar nicht auf digital festgelegt.

00:08:15: Also das ist erst mal vielleicht ein ganz wichtiger Punkt

00:08:17: für alle Leute, die sich auch mit diesem Thema beschäftigen.

00:08:19: Es ist nicht notwendig, dass dieser Meldekanal digital ist.

00:08:22: Also über die Art des Meldekanals

00:08:25: ist dort eigentlich nichts wirklich spezifiziert.

00:08:29: Aber wichtig ist, dass die Parameter gegeben sind,

00:08:32: dass das anonym erfolgen können muss

00:08:35: und dass die Person, die den Hinweis gegeben hat,

00:08:38: eine Möglichkeit haben muss, in Erfahrung zu bringen,

00:08:41: wo sich der Prozess dieses Hinweises befindet, wenn sie das möchte.

00:08:45: Also habe ich dann in digitalen Systemen das häufiger so gesehen,

00:08:48: dass dann quasi man so ein Link-Token hat oder so,

00:08:51: mit dem man dann anonym zurück auf seine Anfrage kommt und so.

00:08:54: Also ganz viele tolle verschlüsselte Varianten und alles Mögliche.

00:08:58: Man kann auch dann bei manchen sogar mit Sprachverzerrung,

00:09:02: also man kann einen Hinweis über eine Sprachaufzeichnung geben

00:09:04: und dann wird die Sprache automatisch verzerrt so,

00:09:07: dass man nicht mehr erkennen kann, welche Person das ist.

00:09:09: Also ganz tolle und interessante Möglichkeiten,

00:09:11: die die Leute sich da überlegt haben.

00:09:13: Aber tendenziell kam dann mal so die Frage auf,

00:09:15: und da wollte ich eigentlich drauf hinaus,

00:09:17: habe ich auf LinkedIn gesehen, da sagte dann irgendjemand so,

00:09:21: ja, was soll das denn heißen, wenn kein Weg vorgegeben ist

00:09:24: und wenn das für alle gelten muss?

00:09:26: Also Mitarbeiter, Kunden, Partner und die Öffentlichkeit.

00:09:29: Heißt das, jeder muss jetzt an seinem Unternehmen

00:09:32: so einen Briefkasten draußen aufhängen,

00:09:34: wo Leute anonym irgendwelche Hinweise reinwerfen können?

00:09:37: Und die Diskussion ging dann halt auch in diese Richtung.

00:09:40: Da würde ich mal fragen, also erst mal von Gesetzes wegen

00:09:44: wäre das ja richtig, weil da steht ja nicht drin,

00:09:46: wie es zu machen ist und da kann ja nun mal jeder dran

00:09:48: an so einem Briefkasten.

00:09:50: Aber was bringt mir das denn als Unternehmen?

00:09:53: Das ist ja mal die Frage, also wem hilft es denn überhaupt?

00:09:57: Ja, ja, ja. Also zunächst zu dem Briefkasten.

00:09:59: Wir alle sind ja als Unternehmer verpflichtet,

00:10:01: eine Postadresse zu haben.

00:10:03: Es ergibt sich ja auch aus verschiedenen rechtlichen Vorschriften

00:10:05: und der Möglichkeit, die man geben muss,

00:10:07: erreichbar zu sein, auch für, ich sag mal, rechtliche Vorgänge.

00:10:11: Deswegen ist es, glaube ich, mit dem Briefkasten nicht so schlimm.

00:10:14: Aber natürlich ist es blöd, wenn es ein Allgemeinbriefkasten ist,

00:10:17: wo alles drin landet.

00:10:19: Da müsste man schon einen Speziellen haben.

00:10:21: Und das wäre ja beim Datenschutzbeauftragten der Fall.

00:10:23: Der ist ja speziell adressierbar und der bekommt ja auch spezielle Post,

00:10:27: die hoffentlich auch nicht vorgeöffnet wird.

00:10:29: Das müsste man natürlich sicherstellen.

00:10:31: Und dann insofern wäre das kein Problem.

00:10:33: Ansonsten ist es natürlich so, da kann man schon diskutieren.

00:10:36: Also E-Mail sollte auf jeden Fall möglich sein oder elektronisch.

00:10:39: Wir sind ja heute im digitalen Zeitalter.

00:10:41: Es wäre merkwürdig, wenn es anders wäre, sag ich mal.

00:10:43: Telefon ist ja dann auch noch eine Möglichkeit,

00:10:45: die auch jetzt nicht so schwierig abzuwickeln ist.

00:10:47: Wenn man eine Meldestelle hat,

00:10:49: da hat ja dann sicher auch ein Telefonapparat da stehen.

00:10:52: Und ansonsten bleibt ja auch nicht mehr viel übrig.

00:10:54: Also ob man jetzt einen Fax anbieten muss oder nicht,

00:10:56: das bezweifle ich, glaube ich eher nicht.

00:10:59: Zumal ja ein Fax auch nicht die Kriterien einer Anonymität

00:11:03: ad hoc gewährleistet, weil man auch nicht weiß,

00:11:05: wer da als Empfänger neben dem Faxgerät steht und so weiter.

00:11:08: Weil Fax ja auch aus der Mode kommt.

00:11:10: Aber Telefon, E-Mail und Post, ich denke, das kann jeder leisten.

00:11:13: Aber zurück zu deiner Frage.

00:11:15: Ist das überhaupt fürs Unternehmen gut?

00:11:17: Also ich würde schon sagen, es geht ja um das Melden von Missständen.

00:11:21: Vorteilhaft ist natürlich schon, wenn Dinge, die nicht gut laufen,

00:11:25: adressiert werden und sie dann verbessert werden können.

00:11:28: Wenn ein Unternehmen das natürlich nicht macht,

00:11:30: dann ist es die Schuld des Unternehmens.

00:11:32: Dann sollte das Unternehmen am besten gar nicht mehr existieren,

00:11:35: weil dann hat es gar kein Interesse dran,

00:11:37: irgendwelche Missstände zu beheben.

00:11:39: Dann ist aber auch nicht der Hinweisgeber schuld,

00:11:41: sondern das Unternehmen.

00:11:43: Und ansonsten finde ich es gut, wenn Sachen verbessert werden.

00:11:46: Ich glaube, das ist eine objektiv feststellbare Aussage.

00:11:48: Alles, was nicht so gut läuft, muss verbessert werden.

00:11:50: Und dazu gehört natürlich auch das Einhalten von Gesetzen.

00:11:52: Da geht es ja auch um Mobbingthemen,

00:11:54: da geht es auch um Datenschutzvorfälle,

00:11:56: und das muss natürlich abgestellt werden.

00:11:58: Es ist sogar die Pflicht des Unternehmens,

00:12:00: ob es einem passt oder nicht.

00:12:02: Man hat sich halt an Gesetze zu halten.

00:12:04: Mir passt ja auch nicht alles, aber ich halte mich ans Gesetz,

00:12:06: soweit mir das möglich ist.

00:12:08: Also ich versuche es so gut, wie es geht,

00:12:10: und versuche auch keine Ausreden zu finden,

00:12:12: auch wenn es manchmal wehtut.

00:12:14: Aber so ist es halt.

00:12:16: Und deswegen hat das Unternehmen natürlich einen Vorteil daraus.

00:12:18: Allerdings muss man schon sagen,

00:12:20: die Menge der Hinweise wird natürlich steigen,

00:12:22: wenn die Hinweisgeber auch, wie du es gesagt hast,

00:12:24: an sich melden können.

00:12:26: Also anonym natürlich.

00:12:28: Spätestens gegenüber dem Unternehmen,

00:12:30: gegenüber der Meldestelle nicht unbedingt.

00:12:32: Das kann man ja differenzieren,

00:12:34: weil vielleicht möchte man ja auch von dem anderen

00:12:36: zurückgerufen werden oder zurückgeschrieben bekommen.

00:12:38: Dann bin ich halt nicht anonym gegenüber,

00:12:40: ich sage jetzt mal beispielsweise

00:12:42: dem Datenschutzbeauftragten als Meldestelle,

00:12:44: aber anonym gegenüber dem Unternehmen.

00:12:46: Und es gibt ja auch noch eine zentrale Meldestelle.

00:12:48: Da war das Bundesministerium für Justiz in der Diskussion.

00:12:50: Da könnte ja wahlweise der Hinweisgeber

00:12:52: sich auch hinwenden.

00:12:54: Und da kann man dann schon von ausgehen,

00:12:56: dass dieses Justizministerium

00:12:58: gegenüber dem Unternehmen, an das sich der Whistleblower

00:13:00: sozusagen wendet mit seiner Beschwerde

00:13:02: oder seinem Hinweis,

00:13:04: nicht erfährt, wer der Whistleblower ist.

00:13:06: Also insofern eine Verbesserung für den Whistleblower.

00:13:08: Die Unternehmen werden mehr Probleme

00:13:10: aufgedrückt bekommen, die aber wahrscheinlich

00:13:12: schon immer oder fast alle da waren.

00:13:14: Es wird natürlich auch so sein,

00:13:16: dass es ein paar Nörgler gibt,

00:13:18: die Dinge adressieren, die ungerechtfertigt sind.

00:13:20: Diese Gefahr besteht natürlich immer.

00:13:24: Ja gut, ich denke mal,

00:13:26: die wird unter Umständen aber

00:13:28: eher geringer sein.

00:13:30: Oder ich denke mal, die Federzahl wird dabei

00:13:32: wahrscheinlich nicht so hoch sein,

00:13:34: was dieses Aufkommen angeht.

00:13:36: Weil irgendwo, so wie das Ganze

00:13:38: auch kommuniziert ist und so wie ich zumindest

00:13:40: die Deutschen kenne,

00:13:42: wir gehorchen ja oder sind gewohnt,

00:13:44: würde ich möchte ich sagen,

00:13:46: an Gesetze uns zu orientieren

00:13:48: und zu gehorchen, was es für Regeln gibt.

00:13:50: Von daher kann ich mir vorstellen,

00:13:52: dass wenn man denen sagt, das ist anonym für euch,

00:13:54: damit ihr Missstände aufklären

00:13:56: oder aufdecken könnt oder euch über Dinge

00:13:58: beschweren könnt. Wie du auch sagst,

00:14:00: das Thema Mobbing ist ja auch ein ganz großes Thema

00:14:02: an der Stelle.

00:14:04: Und da die Sicherheit zu wissen,

00:14:06: denke ich, wird es auf jeden Fall weniger

00:14:08: Missbrauch geben, als es geben könnte.

00:14:10: Vielleicht in anderen Fällen.

00:14:12: Ich will mich jetzt aber nicht aus dem Fenster legen

00:14:14: und sagen, auch bei Amazon im Sendelager

00:14:16: also ich denke auch gerade bei solchen großen

00:14:18: Unternehmen ist es

00:14:20: wahrscheinlich, wahrscheinlich war das

00:14:22: der Fokus. Nur

00:14:24: mit dieser Tendenz dazu zu sagen, ja okay,

00:14:26: wir machen das jetzt aber schon ab 50

00:14:28: Mitarbeitern, trifft es eben auch sehr sehr

00:14:30: viele Unternehmen, glaube ich,

00:14:32: wo die Prozesse

00:14:34: so etwas zu melden,

00:14:36: zum Beispiel durch einen Datenschutzbeauftragten

00:14:38: sowieso schon ausreichend vorhanden sind.

00:14:40: Und da ist jetzt eigentlich

00:14:42: vielleicht so Richtung Zuhörer

00:14:44: gewandt, damit ich jetzt überlege, was bringt euch

00:14:46: das uns hier zuzuhören,

00:14:48: wenn wir darüber philosophieren, ob dieses

00:14:50: Gesetz gut oder schlecht ist.

00:14:52: Die Umsetzung dieses Hinweisgeberschutzes

00:14:54: darf man sich

00:14:56: im Großen und Ganzen ja selbst aussuchen.

00:14:58: Sondern wäre jetzt meine Frage,

00:15:00: wenn man so eine Ausgestaltung hat,

00:15:02: welche Wege können wir uns überlegen,

00:15:04: die vielleicht wirklich gangbar sind, die im Alltag

00:15:06: dann auch nicht so, ja, die

00:15:08: nicht so tief eingreifen in die Prozesse, die wir jetzt

00:15:10: haben. Was wäre da so das Erste,

00:15:12: was du dir überlegen würdest? Gehen wir mal davon aus,

00:15:14: du hättest jetzt eine Firma, du hast da 50 Mitarbeiter

00:15:16: und du musst das jetzt machen. Du hast aber auch

00:15:18: einen Datenschutzbeauftragten.

00:15:20: Was wäre so dein erster Schritt? Wie würdest du da rangehen?

00:15:22: Ja, sehr gute Frage. Also ich bin ja

00:15:24: immer für pragmatisches Vorgehen und vor allem für

00:15:26: inkrementelles Vorgehen. Wenn man zum Mond fliegt,

00:15:28: also wenn man zum Mars fliegen will, dann sollte man vielleicht

00:15:30: erst mal zum Mond fliegen und danach gucken, ob man zum Mars

00:15:32: kommt, aber nicht gleich versuchen, zum Mars zu kommen.

00:15:34: Übrigens, ich bin jetzt kein Freund

00:15:36: von Tesla aus verschiedenen Gründen, auch weil

00:15:38: die Autos Daten sammeln ohne Ende.

00:15:40: Aber was das Vorgehen

00:15:42: von Tesla angeht in der Weltraum,

00:15:44: also vom Elon Musk, muss man ja

00:15:46: sagen, ist schon

00:15:48: da ein Paradebeispiel. Die NASA,

00:15:50: die überlegt sich 30

00:15:52: Jahre lang, übertrieben gesagt, wie die

00:15:54: Rakete theoretisch aussehen soll

00:15:56: und dann baut sie sie und dann funktioniert sie nicht.

00:15:58: Dann brauchen sie nochmal 5 Jahre für einen zweiten Versuch.

00:16:00: Haben sie 35 Jahre übertrieben gesagt.

00:16:02: Tesla macht es so,

00:16:04: die probieren es kurz, die rechnen

00:16:06: kurz und dann machen die nach 6 Monaten

00:16:08: ihren ersten Test und nach 7 Monaten

00:16:10: den zweiten und nach siebeneinhalb den dritten und dann funktioniert

00:16:12: die Rakete. Die haben zwei Fehlversuche gehabt,

00:16:14: ist im Endeffekt deutlich günstiger und haben

00:16:16: mehr Werte gesammelt, mehr Erfahrung als

00:16:18: 35 Jahre lang darüber nachdenken mit Genies.

00:16:20: Und insofern würde ich

00:16:22: vorschlagen, um mal deine Frage konkret zu beantworten,

00:16:24: die 50 Mitarbeiter, Unternehmen

00:16:26: oder mehr, die haben ja sowieso einen Datenschutzbeauftragten,

00:16:28: die haben

00:16:30: auf der Webseite

00:16:32: einfach einen zusätzlichen Passus oder eine

00:16:34: extra Seite, Unterseite, da steht

00:16:36: für Hinweisgeber sozusagen oder

00:16:38: Hinweisgeberrichtlinie, Whistleblower, was auch immer.

00:16:40: Hier ist ihre Meldestelle,

00:16:42: die E-Mail-Adresse vom Datenschutzbeauftragten,

00:16:44: von mir aus eine eigene, damit

00:16:46: man auch weiß, dass diese

00:16:48: Nachrichten etwas sensibler zu behandeln sind.

00:16:50: Anonymisierung hast du ja schon genannt,

00:16:52: als Beispiel. Und

00:16:54: dann noch die Telefonnummer des DSB, möglicherweise,

00:16:56: das muss man dann entscheiden, ob man das macht oder nicht

00:16:58: und die Postadresse des DSB.

00:17:00: So, fertig. Da muss ich

00:17:02: kein elektronisches

00:17:04: Meldesystem kaufen von irgendwo.

00:17:06: Wenn ich natürlich jetzt eine Firma bin mit

00:17:08: 50.000 Mitarbeitern

00:17:10: und da kommt dauernd jemand und hat irgendeinen

00:17:12: Hinweis, den er melden will, dann ist es

00:17:14: vielleicht was anderes. Aber ich sag mal, für die normale

00:17:16: Firma, da wird es nicht 7.000 Fälle im Jahr

00:17:18: geben, die da kommen neu,

00:17:20: reichen doch für die

00:17:22: Dutzend oder zwei Dutzend oder drei Dutzend oder

00:17:24: vier Dutzend Fälle, reicht doch einfach eine E-Mail-Adresse

00:17:26: und die Postadresse des Datenschutzbeauftragten.

00:17:28: Da muss man doch gar nicht mehr machen, als einfach nur eine

00:17:30: Informationsseite zu bauen, ist meine Meinung.

00:17:32: Okay, gut.

00:17:34: Also das wäre dann so der Schritt, ich

00:17:36: versuche, das digital abzubilden

00:17:38: und zwar so, dass es

00:17:40: funktionell ist, aber ich habe zum Beispiel

00:17:42: keine Nachweise

00:17:44: darüber, wie

00:17:46: mit dem Verfahren weiter umgegangen wurde.

00:17:48: Der Nutzer kann vielleicht nicht genau

00:17:50: einsehen, wo sich der Stand

00:17:52: der Bearbeitung gerade befindet und so weiter.

00:17:54: Das sind ja alles Features, sag ich mal,

00:17:56: die man in so Systemen findet, die sagen,

00:17:58: hier, wir haben jetzt ein digitales System zum Hinweisgeberschutz.

00:18:00: Tendenziell

00:18:02: finde ich dein Vorgehen sehr gut, weil ich

00:18:04: auch denke, dass es ein bisschen übertrieben

00:18:06: wäre, wenn man da jetzt viele große Anschaffungen

00:18:08: macht, nur um einen solchen Meldekanal

00:18:10: anzulegen. Auf der anderen Seite

00:18:12: denke ich, dass es sehr praktisch wäre,

00:18:14: wir sind immer so schnell in der digitalen

00:18:16: Welt, beim Datenschutz ist das, glaube ich, auch relativ

00:18:18: normal, weil es geht ja primär

00:18:20: um automatisierte Datenverarbeitungsprozesse

00:18:22: und die finden nun mal alle digital und

00:18:24: elektronisch statt, aber

00:18:26: was ist denn mit den Leuten,

00:18:28: die vielleicht keinen Zugang jetzt

00:18:30: zu digitalen Medien in der Form haben?

00:18:32: Ich meine, gehen wir mal davon aus,

00:18:34: wir hätten jetzt ein Unternehmen, das ein Produktionsbetrieb

00:18:36: ist, wir stellen irgendwas her und wir haben

00:18:38: da zum Beispiel Mitarbeiter,

00:18:40: die kommen da einfach nur ins Werk,

00:18:42: dann arbeiten die da, machen am Fließband

00:18:44: irgendwelche Sortierarbeiten oder was weiß ich

00:18:46: und jetzt fällt da jemandem auf,

00:18:48: dass der Schichtleiter

00:18:50: ständig falsche Eintragungen zu den Uhrzeiten

00:18:52: macht, dass der Dinge klaut,

00:18:54: aus dem Betrieb entwendet und was weiß ich,

00:18:56: sich so ein bisschen wie ein König aufführt,

00:18:58: so nach dem Motto, die anderen können ja nichts machen.

00:19:00: Die haben jetzt zum Beispiel keinen

00:19:02: direkten Bezug zum DSB,

00:19:04: vielleicht wissen die noch nicht mal, dass es einen gibt,

00:19:06: also in vielen Betrieben ist es ja gar nicht so, dass man das

00:19:08: wirklich weiß oder es richtig publiziert wurde.

00:19:10: Wie würdest du da vorgehen?

00:19:12: Also quasi so einen manuellen, nicht digitalen

00:19:14: Weg, was wäre da dein

00:19:16: Vorgehen? Also erstmal sehr gut, dass

00:19:18: du auch gesagt hast, diese Nachvollziehbarkeit

00:19:20: der Meldungen, die muss natürlich irgendwie

00:19:22: gegeben sein, das kann man aber auch ohne System machen.

00:19:24: Also zunächst zumindest. Ich würde empfehlen,

00:19:26: das erstmal so zu versuchen, man weiß ja auch gar nicht, was passiert.

00:19:28: Das Gesetz ist ja auch noch nicht mal da.

00:19:30: Wie viele Leute melden sich denn überhaupt?

00:19:32: Man kann ja immer noch, das meine ich mit inkrementell,

00:19:34: die nächste Stufe gehen dann. Nur wenn man ganz wenige

00:19:36: Meldungen nur bekommt, dann muss ich doch kein Software-System

00:19:38: kaufen dafür. Man muss ja sowieso jede

00:19:40: Meldung manuell bearbeiten. Das kann ja nicht

00:19:42: eine Software machen. Das geht ja einfach

00:19:44: nicht. Man kann die nur einsammeln. Aber

00:19:46: um deine Frage zu beantworten,

00:19:48: guter Punkt, da würde ich, also das klingt

00:19:50: jetzt ein bisschen lapidar, aber es ist wirklich,

00:19:52: es ist mit diesen Sachen wirklich einfach lösbar.

00:19:54: Man hängt einen Zettel auf, auf dem dieses steht

00:19:56: oder es gibt eine Mitarbeiter,

00:19:58: also im Werk dann natürlich, oder mehrere Zettel,

00:20:00: wenn es mehrere Werke gibt oder wenn das Werk sehr groß ist.

00:20:02: Es gibt ja auch manchmal so Mitarbeiterinformationen,

00:20:04: die jetzt schon rausgegeben werden.

00:20:06: Die kommen mit der Gehaltsabrechnung beispielsweise

00:20:08: oder so per Post. Da fügt man eben

00:20:10: den Zettel bei, wo drauf steht,

00:20:12: sie können sich wenden an unsere

00:20:14: Hinweisgeber-Meldestelle, entweder

00:20:16: per Internet oder per

00:20:18: Telefon oder per

00:20:20: Post. Also ich meine beim Unternehmen,

00:20:22: was du jetzt sagtest, wo es so viele Leute im Werk gibt,

00:20:24: da gibt es ja mit Sicherheit auch ein Telefon.

00:20:26: Das ist dann, glaube ich, keine Zumutung,

00:20:28: eine Telefonnummer einzurichten bei

00:20:30: 1000 Mitarbeitern und dann können

00:20:32: die da anrufen und wenn sie das nicht wollen,

00:20:34: dann können sie da auch einen Brief hinschreiben und

00:20:36: vielleicht geht es ja bei diesen großen Unternehmen auch,

00:20:38: dass diese Meldestelle ja vor Ort irgendwo

00:20:40: sitzt und man da hingehen kann,

00:20:42: ohne beobachtet zu werden. Das wäre

00:20:44: natürlich die Voraussetzung. Oder man trifft sich irgendwo

00:20:46: in einem gesicherten Umfeld in der Firma

00:20:48: oder sonst wo, das kann die Firma selbst organisatorisch klären,

00:20:50: wie das geht, damit nicht klar wird,

00:20:52: wer da hingeht, weil dann kann man ja ableiten, dass der

00:20:54: vielleicht ein Problem hatte. Oder die Meldestelle

00:20:56: hat eine Doppelfunktion, dann könnte man sagen, der war

00:20:58: vielleicht auch da, um seine

00:21:00: Essensmarken einzulösen. Ich habe jetzt

00:21:02: ein fiktives Beispiel gewählt, was wahrscheinlich keinen Sinn macht,

00:21:04: aber ich wollte damit nur sagen,

00:21:06: da sehe ich sehr einfache

00:21:08: Möglichkeiten der Lösung.

00:21:10: Ja, das

00:21:12: ist spannend. Also

00:21:14: ich fasse mal kurz zusammen.

00:21:16: Wir haben da ein Gesetz, das noch nicht

00:21:18: wirklich in Kraft getreten ist.

00:21:20: Ich sage mal so, wir können mit

00:21:22: Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass wenn sich über drei Jahre

00:21:24: Gesetzgeber darüber bemühen,

00:21:26: ein Gesetz zu machen, dann wird das in irgendeiner Form

00:21:28: auch irgendwie in Kraft treten, weil solche Denkmäler

00:21:30: lassen die ja nun mal unangetastet.

00:21:32: Deutschland muss ja auch.

00:21:34: EU-Recht schreibt es vor, wir sind ja schon ein Jahr

00:21:36: zu spät, habe ich gelesen.

00:21:38: Das ist wieder

00:21:40: typisch für die Deutschen. Wir haben überall die

00:21:42: Nase vorne dabei, dass wir schreien,

00:21:44: dass das geregelt werden muss und wenn es darum geht, es umzusetzen,

00:21:46: sind wir immer die Letzten, die es

00:21:48: hinkriegen.

00:21:50: Also wenn ich es richtig gehört habe, dann gibt es

00:21:52: sogar ein Vertragsstrafverfahren der EU

00:21:54: gegen Deutschland. Deswegen muss Deutschland dieses Gesetz

00:21:56: umsetzen, ob sie es will oder nicht. Also es wird

00:21:58: kommen.

00:22:00: Wunderbar. Also das wird immer

00:22:02: teurer mit jeder Runde Bundesrat, der Nein

00:22:04: sagt.

00:22:06: Wir haben also dieses Gesetz,

00:22:08: das müssen wir irgendwann erfüllen. Aktuell

00:22:10: sieht es so aus, dass das ab 50 Mitarbeitern

00:22:12: gilt. Wir haben jetzt gerade mal so ein bisschen

00:22:14: überlegt, was gibt es für Gesetze, was gibt es

00:22:16: überhaupt schon für Vorschriften, die wir sowieso

00:22:18: erfüllen müssen. Dabei haben wir festgestellt,

00:22:20: dass die Betriebe, für die der

00:22:22: Hinweisgeberschutz verpflichtend sein

00:22:24: wird und das Einrichten solcher Meldestellen

00:22:26: und Meldekanäle, sind alles

00:22:28: Unternehmen, die bereits verpflichtet

00:22:30: sind, einen Datenschutzbeauftragten zu stellen.

00:22:32: Wir haben auch uns angeschaut,

00:22:34: was der Datenschutzbeauftragte

00:22:36: für Pflichten und für Rechte hat und welche

00:22:38: Dinge er einhalten muss und gewährleisten

00:22:40: muss und haben dabei festgestellt, dass

00:22:42: der Datenschutzbeauftragte

00:22:44: im Endeffekt so ein Hinweisgeberschützer

00:22:46: ist, dadurch, dass

00:22:48: man ihm als Meldestelle diese Dinge

00:22:50: übergeben kann und er zur Anonymität

00:22:52: und dem Geheimnis

00:22:54: verpflichtet ist.

00:22:56: Dementsprechend hätten wir da schon

00:22:58: mal die richtigen Ansprechpartner

00:23:00: zum Abbilden der Anfragen.

00:23:02: Diese Person kann man jetzt

00:23:04: publizieren als die Meldestelle für

00:23:06: Hinweise und kann dann

00:23:08: unterschiedliche Wege bieten, diese Person

00:23:10: zu kontaktieren. Wenn das digitale

00:23:12: Wege sind, wie zum Beispiel über E-Mail

00:23:14: oder über Webformulare,

00:23:16: wie du es beschrieben hast, auf der Webseite

00:23:18: eingerichtet, habe ich da auch Timestamps.

00:23:20: Das heißt, ich kann genau nachvollziehen und

00:23:22: protokollieren, wann ist dieser Hinweis

00:23:24: gegeben worden.

00:23:26: Damit habe ich dann auch so diesen Nachverfolgungsaspekt,

00:23:28: der ja von den digitalen Abbildungssystemen

00:23:30: immer irgendwie so nach vorne

00:23:32: gehoben wird, dass man das alles nachweisen

00:23:34: können muss.

00:23:36: Wir haben gesagt, darüber hinaus

00:23:38: können wir uns auch noch analoge oder direkte

00:23:40: Meldewege vorstellen, wie zum Beispiel

00:23:42: eine Telefonnummer oder eben einen Brief

00:23:44: oder man hat vielleicht auch einfach einen Briefkasten,

00:23:46: wo Hinweise eingeworfen werden können.

00:23:48: Diese Dinge haben dann natürlich

00:23:50: zumindest für denjenigen, der den

00:23:52: Hinweis gegeben hat, so ein bisschen

00:23:54: das Manko, dass sie nicht nachfolgen können,

00:23:56: wo befindet sich der Prozess gerade.

00:23:58: Das ist eben ein Feature dieser digitalen

00:24:00: Systeme, die einem da die Möglichkeit

00:24:02: bieten, das dort alles so richtig zu managen

00:24:04: oder verwalten. Gibt es bestimmt auch

00:24:06: interessante Lösungen. Mal sehen, wie erfolgreich

00:24:08: die jetzt aktuell werden und wie erfolgreich

00:24:10: sie dann in Zukunft sind, je nachdem, wie

00:24:12: sich das mit den Gesetzen entwickelt.

00:24:14: Ich denke, mit den Informationen, die du mir

00:24:16: jetzt auch nochmal gegeben hast, Klaus, kommen

00:24:18: wir aber zu dem Schluss, dass wir sagen können,

00:24:20: vielleicht so ein bisschen

00:24:22: Hinweisgeberschutz gleich viel Lärm um nichts,

00:24:24: weil im Endeffekt ist ja alles schon

00:24:26: da, was ich benötige, wenn ich nur weiß,

00:24:28: wie ich es pragmatisch richtig einsetze.

00:24:30: Richtig.

00:24:32: Genau.

00:24:34: Ich kann es auch nochmal ganz kurz ausführen

00:24:36: konkret. Klar,

00:24:38: mit der Software geht natürlich alles einfacher,

00:24:40: wenn sie genau dafür gemacht ist und gut funktioniert.

00:24:42: Da gibt es ja dann auch Lösungen. Aber wie gesagt,

00:24:44: man muss einfach gucken, was passiert, wie viele

00:24:46: Hinweise bekommt mein Unternehmen. Denn bei 50 Mitarbeitern

00:24:48: halte ich es für relativ unwahrscheinlich, dass da viele

00:24:50: Hinweise kommen. Außer das Unternehmen ist so am Ende,

00:24:52: hat so viele Missstände, dass es am besten gar

00:24:54: nicht mehr existieren sollte. Da hat es ganz andere Probleme,

00:24:56: als ein Hinweisgebersystem einzurichten.

00:24:58: Also es werden nicht viele Fälle sein.

00:25:00: Es ist genau wie du sagst.

00:25:02: Es gibt den DSB, der ist ein sehr guter

00:25:04: Ansprechpartner dafür als Zweitfunktion

00:25:06: sozusagen, die ja quasi der als

00:25:08: DSB mehr oder weniger schon entspricht auch.

00:25:10: Als Hinweisgeberschützer nennen wir es mal.

00:25:12: Und der kann natürlich auch eigene Aufzeichnungen

00:25:14: anstellen, wann ein Hinweis eingegangen ist und

00:25:16: das dann auch melden an die Person und

00:25:18: sicherstellen, dass die Frist eingehalten wird für eine Antwort.

00:25:20: Und der muss ja sowieso jeden Hinweis manuell

00:25:22: bearbeiten. Egal, ob ich vorne dran eine Software

00:25:24: habe oder nicht.

00:25:26: Eben. Gut.

00:25:28: Also ich hoffe, dass die Zuhörer,

00:25:30: die uns heute gelauscht haben,

00:25:32: davon mitgenommen haben, es ist gar nicht

00:25:34: so dramatisch, wie es überall dargestellt wird.

00:25:36: Und nur weil viele Leute mit Softwarelösungen

00:25:38: winken, heißt das nicht unbedingt, dass das

00:25:40: die Paradelösung ist, nur weil sie sagen, sie würden

00:25:42: es vereinfachen. Manchmal ist

00:25:44: ein Blick in andere Gesetzgebungen

00:25:46: und Sachlagen schon ausreichend,

00:25:48: um herauszufinden, dass man

00:25:50: vielleicht gar kein zusätzliches Invest

00:25:52: braucht. Ich sage aber bewusst vielleicht.

00:25:54: Ihr müsst das natürlich alle für euch

00:25:56: selber genau abchecken.

00:25:58: Das ist jetzt hier kein Freifahrtschein,

00:26:00: dass ihr euch nicht drum kümmern sollt. Im Gegenteil,

00:26:02: kümmert euch, aber informiert euch vernünftig

00:26:04: und hoffentlich hat euch diese Folge

00:26:06: ein bisschen dafür geholfen. Klaus,

00:26:08: ich danke dir ganz herzlich für diese

00:26:10: Informationen. Ich habe auch wieder nochmal eine Menge

00:26:12: gelernt über diese Zusammenhänge, bin aber auch

00:26:14: sehr froh, dass unsere beide Einschätzungen

00:26:16: doch eigentlich sehr nah beieinander ist.

00:26:18: Ja, Stephan, hat mich auch sehr gefreut.

00:26:20: Du hast sehr gute Impulse gegeben. Ich will vielleicht

00:26:22: abschließen mit dem Prinzip

00:26:24: simple stupid, also halt es einfach, Blödmann,

00:26:26: oder halt es

00:26:28: einfach. Ich möchte mal

00:26:30: den deutschen Satz zitieren,

00:26:32: Mobilfunkanbieterwerbung von früher,

00:26:34: weil einfach, einfach, einfach ist.

00:26:36: Wie gesagt, einfach starten und dann gucken, wie weit

00:26:38: man damit kommt und dann kann man den nächsten Schritt gehen,

00:26:40: wenn nötig.

00:26:42: Absolut cool. Ich hoffe, das nehmen alle so auch mit

00:26:44: und dann sage ich Tschüss und

00:26:46: noch einen schönen restlichen Valentinstag

00:26:48: euch allen. Wünsche ich auch. Tschüss.

00:26:50: Das war

00:26:52: Datenschutz Deluxe.

00:26:54: Du willst mehr spannende Themen oder Kontakt

00:26:56: zu uns? Dann besuche

00:26:58: Klaus Meffert auf seinem Blog

00:27:00: Dr. DSGVO und

00:27:02: Stephan Plesnik auf seinem YouTube-Kanal

00:27:04: Datenschutz ist Pflicht.

00:27:06: Bis zum nächsten Mal.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.