Alle Episoden

#37 Künstliche Intelligenz: Der Nutzungsvorbehalt von Urhebern, den es nicht gibt

#37 Künstliche Intelligenz: Der Nutzungsvorbehalt von Urhebern, den es nicht gibt

39m 59s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#37 Künstliche Intelligenz: Der Nutzungsvorbehalt von Urhebern, den es nicht gibt
Der deutsche Gesetzgeber erfindet eigene technische Standards, die an der Realität vorbeigehen. Anstatt technische Konventionen zu nutzen, die seit Jahrzehnten etabliert sind, werden neue Realitäten ersonnen. Dies wird dazu führen, dass die deutsche Sprache in KI-Sprachmodelle weiter verarmen wird. Gut für alle in Deutschland, die keine Chatbots nutzen möchten.
Kleine Korrektur: UrhG = Urheberrechtsgesetz
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe.

Begleitartikel zur Folge: https://dr-dsgvo.de/kuenstliche-intelligenz-der-nutzungsvorbehalt-den-es-nicht-gibt

Feedback geben? Fragen stellen?...

#36 Meta/Facebook/Instagram: Fragwürdige Einwilligungsabfrage

#36 Meta/Facebook/Instagram: Fragwürdige Einwilligungsabfrage

38m 0s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#36 Meta/Facebook: Fragwürdige Einwilligungsabfrage
Auf Druck von Datenschutzbehörden hat Meta seine Einwilligungsabfrage auf diversen Plattformen, wie Facebook und Instagram geändert. Zuvor hatte man die Wahl, personalisierte Werbung zu ertragen oder personalisierte Werbung zu ertragen. Jetzt gibt Meta jedem die Wahl: Ertrage jede Art von Werbung, indem Dein Verhalten tiefgehend analysiert wird, oder zahle uns mindestens 9,99 Euro pro Monat und wir nutzen Deine Daten nicht für Werbung.
Wir sehen das kritisch, ebenso wie noyb, die eine Beschwerde eingereicht haben.
Dies und einiges mehr in...

#35 Microsoft Outlook: Datenfeindlichstes Mailprogramm der Welt?

#35 Microsoft Outlook: Datenfeindlichstes Mailprogramm der Welt?

36m 41s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#35 Microsoft Outlook: Datenfeindlichstes Mailprogramm der Welt?
Microsoft bringt mit der neuen Outlook-Version ein Programm auf den Markt, das Unternehmen genau zwei Möglichkeiten lässt: Entweder potentiell alle Daten und den Vollzugriff auf alle Mailkonten an Microsoft ausliefern. Oder Microdoof Outlook nicht nutzen. Wofür entscheiden Sie sich?
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe.

Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht

Beleg für Microsoft Vollzugriff auf alle Ihre Maildaten: https://www.heise.de/news/Microsoft-krallt-sich-Zugangsdaten-Achtung-vorm-neuen-Outlook-9357691.html

Impressum:
https://dr-dsgvo.de/impressum

Inhaltlich verantwortlich ist jeder der...

#34 Chatbots nutzen: Wofür und wofür besser nicht?

#34 Chatbots nutzen: Wofür und wofür besser nicht?

31m 39s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#34 Chatbots nutzen: Wofür und wofür besser nicht?
Chatbots wie ChatGPT oder auch Google Bard erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Manche denken sogar darüber nach, dass Gerichte sich Klageschriften von ChatGPT zusammenfassen lassen sollten. Andere Anwendungsfälle erscheinen unkritischer, weil sensible Daten oder Unzuverlässigkeit von Antworten weniger problematisch sind.
Wann treten rechtliche Probleme auf und wie lassen sie sich vermeiden? Darüber sprechen wir im Podcast.
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe.

Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von Stephan:...

#33 Ein Leben ohne WhatsApp ist möglich und sinnvoll

#33 Ein Leben ohne WhatsApp ist möglich und sinnvoll

33m 53s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#33 Ein Leben ohne WhatsApp ist möglich und sinnvoll
Meta ist ein Unternehmen, welches dauernd gegen Gesetze verstößt. Meta verkauft unsere Daten an Werbepartner, Parteien und Regierungen. Bereits damals hatte Donald Trump dank Facebook (jetzt Meta) und Google unentschlossene Wähler finden und mit Wahlwerbung bombardieren können. Spionage durch Geheimdienste kommt bei Meta noch obendrauf.
Die meisten Kontakte und Gruppen auf WhatsApp sind irrelevant. Kontakte, die auf WhatsApp bestehen, können keine guten Freunde sein.
Alternativen sind: Signal, Threema, SMS, E-Mail, Telefon, persönlich treffen.
Dies und...

#32 Können personenbezogene Daten zuverlässig anonymisiert werden?

#32 Können personenbezogene Daten zuverlässig anonymisiert werden?

36m 7s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#32 Können personenbezogene Daten zuverlässig anonymisiert werden?
Es gibt Anbieter von angeblichen Lösungen, die behaupten, sie könnten personenbezogene Daten zuverlässig bzw. sicher erkennen. Danach würden diese Daten dann anonymisiert. So sei es möglich, datenschutzrechtlich problematische Systeme wie ChatGPT datenschutzkonform und sogar rechtskonform zu nutzen.
Was ist dran an dieser Behauptung, die sich bei genauem Hinsehen als Märchen entpuppt?
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe sowie im Beitrag zum Podcast: https://dr-dsgvo.de/unsichere-ki-loesung-nele-ai-wurde-fuer-ki-award-nominiert/
Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von...

#31 Künstliche Intelligenz: Unterliegen KI-generierte Werke dem Urheberrecht?

#31 Künstliche Intelligenz: Unterliegen KI-generierte Werke dem Urheberrecht?

30m 30s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#31 Künstliche Intelligenz: Unterliegen KI-generierte Werke dem Urheberrecht?
Jedes Werk, das ein Mensch schafft, genießt automatisch den Schutz des Urhebergesetzes. Dies gilt immer dann, wenn eine Mindestschöpfungshöhe erreicht ist, was oft der Fall ist. Doch wie sieht es aus, wenn Werke wie Bilder, Texter oder Musik, von einer generativen KI erzeugt wurden?
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe sowie im Beitrag zum Podcast (und zur kommenden Folge): https://dr-dsgvo.de/kuenstliche-intelligenz-werke-von-urhebern-und-deren-schutz/
Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht...

#30 Künstliche Intelligenz: Wie verarbeiten KI-Sprachmodelle personenbezogene Daten?

#30 Künstliche Intelligenz: Wie verarbeiten KI-Sprachmodelle personenbezogene Daten?

33m 21s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#30 Künstliche Intelligenz: Wie verarbeiten KI-Sprachmodelle personenbezogene Daten?
Wie verarbeiten Sprachmodelle wie ChatGPT Trainings- und Eingabedaten?
Wie werden Daten in KI-Modellen gespeichert? Interessanterweise werden auch ganze Worte oder Eigennamen in Vokabularen von Sprachmodellen gespeichert.
Und wie sieht es mit der Ausgabe eines Chatbots aus, wenn er auf eine Frage eines Nutzers antwortet?
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe sowie im Beitrag zum Podcast: https://dr-dsgvo.de/kuenstliche-intelligenz-wie-speichern-ki-sprachmodelle-daten-enthalten-die-modelle-auch-personenbezogene-daten/
Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von Stephan: https://www.youtube.com/datenschutzistpflicht

Impressum:
https://dr-dsgvo.de/impressum

#29 Künstliche Intelligenz und Datenschutzfolgenabschätzung

#29 Künstliche Intelligenz und Datenschutzfolgenabschätzung

38m 48s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#29 Künstliche Intelligenz und Datenschutzfolgenabschätzung
Ist Künstliche Intelligenz gefährlich? Was ist eine Risikobewertung?
Mit einfachen Mitteln schnell das Risiko einer Datenverarbeitung ermitteln. Das besprechen wir in dieser Folge.Drei Faktoren sind entscheidend. Mit einer simplen Multiplikation dreier Zahlen von 1 bis 10 kann das Risiko von maschinellem Lernen abgewogen werden. Für den Einsatz von ChatGPT im Unternehmen sprechen die Zahlen für sich, nämlich für eine große Unsicherheit.
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe sowie im Beitrag zum Podcast: https://dr-dsgvo.de/datenschutzfolgenabschaetzung-fuer-kuenstliche-intelligenz-und-andere-digitale-dienste/
Feedback...

#28 Datenschutz im Unternehmen

#28 Datenschutz im Unternehmen

31m 39s

Der Podcast rund um das Thema Datenschutz und IT. Mit Dr. Klaus Meffert und Stephan Plesnik.
#28 Datenschutz im Unternehmen
Wie gut hält ein Unternehmen verbindliche Datenschutzregeln ein? Eine erste gute Einschätzung liefert der Blick auf die öffentliche zugänglichen Quellen des Dokuments. Dazu gehört die Webseite ebenso wie in einer Arztpraxis die Art, wie Mitarbeiter-Monitore oder Patienten-Formulare gehandhabt werden. Auch die an sich zunächst legitimen Videokameras auf dem Firmengelände zeigen oft, welches Verständnis ein Unternehmen von Datenschutz und Vertraulichkeit hat.
Dies und einiges mehr in der aktuellen Episode von Datenschutz Deluxe
Feedback geben? Fragen stellen? Gerne hier:
https://dr-dsgvo.de

Videokanal von...